Erziehungstipps
Auf dieser Seite finden Sie von uns verfasste Artikel rund um die verschiedensten Erziehungsthemen zum Download
Ideen für einen schönen Kindergeburtstag trotz Kontaktverbot
Abschied vom Nucki
Abschied von der Windel
Essen mit Kindern
Rund ums Schlafen: Gute Nacht Kiste
Präventiv gegegen Gewalt stärken
Rund ums Essen ICH MAG DAS NICHT
Rund ums Schlafen: Alpträume
Verkehrserziehung
Zähneputzen mit Kindern
Wut im Bauch
Tipps für den Tagesablauf mit Kindern-
mit besonderem Fokus auf Eltern im Homeoffice
Struktur
Feste Strukturen können helfen. Es sollte feste Arbeits-, Lern- (für Schulkinder) und Esszeiten geben. Wichtig ist, dass die Kinder genau wissen, wann und wie lange ihr nicht gestört werden wollt. Hilfreich kann dabei eine Eieruhr sein. Die Kinder können genau beobachten, wie die Zeit vergeht.
Schlafenszeiten nutzen
Nutzt die Schlafenszeiten eurer Kinder, um arbeiten zu können. Viele Kinder machen noch Mittagsschlaf. Diese Zeit bietet sich an, um einiges in Ruhe zu erledigen.
Kontakte aufrechterhalten
Bleibt mit euren Kollegen im regelmäßigen Austausch. Besprecht mit den Kollegen, wann ihr erreichbar seid. Seid auch gegenüber eurem Chef offen, solltet ihr merken, dass Vollzeitarbeit zu Hause nicht möglich ist, sucht gemeinsam nach einer Lösung.
Erwartungen an sich selbst herunterschrauben
Man kann nicht allem gleichermaßen gerecht werden. Vielleicht bleibt dann einmal etwas im Haushalt liegen. Wenn man die Erwartungshaltung an sich selbst herunterschraubt, wird es leichter und entspannt die ganze Situation.
In Bewegung bleiben und Pausen machen
Trotz Kontaktsperre sollten wir in Bewegung bleiben. Ein kleiner Spaziergang tut nicht nur dem Körper, sondern auch dem Kopf gut. Alle können ein bisschen durchatmen. Wenn es möglich ist, geht vielleicht auch mal ohne eure Kinder raus. Ein bisschen familiärer Abstand weckt manchmal neue Kräfte. Eltern im Homeoffice sollten feste Pausen einplanen, um Privates und Arbeit besser trennen zu können.
Beteiligt eure Kinder am Haushalt
Wenn die Kinder nicht so richtig motiviert sind kleinere Aufgaben zu übernehmen, bietet sich die Nutzung eines Drei-Punkte-Plans an. Dieser kann sehr motivierend sein und unter Geschwistern führt er schnell zum Wettbewerb.
Drei-Punkte-Plan: Pro erfüllter Tätigkeit bekommt das Kind einen grünen Klebepunkt, Stern oder eine Krone. Sind alle drei Dinge erfüllt, darf das Kind beispielsweise fernsehen oder bestimmen, was am nächsten Tag gekocht wird.
Gezielte und bewusste Mediennutzung für Erwachsene
Seriöse und klare Informationen geben Orientierung und Sicherheit. Vermeidet aber ununterbrochenen Medienkonsum. Seriöse Quellen zur aktuellen Situation sind z. B. das Robert Koch Institut, die Bundesregierung und die Tagesschau.
(Tipps stammen in angepasster und überarbeiter Form von der Seite www.sos-Kinderdorf.de
Nummern gegen Kummer